top of page

Gut zu wissen

Mit welchen Produkten wird gearbeitet?

 

Ich verwende ausschließlich natürliche, biozertifizierte Haut- und Haarpflegeprodukte und Pflanzenhaarfarben aus 100% rein pflanzlichen Rohstoffen von Culum Natura.

Weiters verwende ich Produkte von Angel minerals, Kostkamm und Achselkuss.

 

 
Woraus besteht die Pflanzenhaarfarbe?

 

Es werden zu 100% pflanzliche Inhaltsstoffe wie Wurzeln, Blüten, Blätter und Samen verwendet (z.B. Kamillenblüten, Birkenblätter, Kurkumawurzel, Leinsamen, Hibiskusblüten). Diese werden getrocknet und zu Pulver verarbeitet. 

Die Pflanzenhaarfarben sind vegan, tierversuchsfrei und biologisch abbaubar.

​
 

Was bewirkt die Gerbsäure in den Pflanzenhaarfarben?

 

Gerbstoffe sind wertvolle Wirkstoffe, die in vielen Pflanzen und Pflanzenteilen zu finden sind, wie in Blättern, Rinden, Wurzeln, Hölzern und Früchten.  Sie wirken entzündungshemmend, adstringierend und antibakteriell. 

Die Gerbstoffe verbinden sich mit dem Eiweiß der Haut und des Haares, es bildet sich eine dünne Schutzschicht.

Die schützt uns vor äußeren Einflüssen, reduziert Anfälligkeit für Spliss und kann z.B. Bakterien den Nährboden entziehen. Gleichzeitig verleiht sie den Haaren einen wunderbaren Glanz, die Haarstruktur wird unterstützt und feines Haar gestärkt. 

Somit sind Pflanzen gut zum Färben geeignet und auch bei entzündlichen und juckenden Hauterscheinungen hilfreich.
 

 

Kann ich meine Haare färben, wenn sie mit synthetischen Farben gefärbt sind?

 

Ja, auch chemisch behandeltes Haar kann mit Pflanzenhaarfarben gefärbt werden.

Da bei chemisch gefärbtem, blondiertem oder dauergewelltem Haar die Schuppenschicht geöffnet und mit Produktablagerungen versiegelt ist, ist es wichtig im Vorfeld auf eine natürliche Haarpflege umzustellen, um die Annahme und Haltbarkeit der Pflanzenhaarfarbe zu verbessern. Gerne begleite ich dich auf diesem Weg: bei einem Beratungsgespräch besprechen wir die nötigen Schritte.  Mit jeder Färbung wird die Haltbarkeit besser und deine Haare gesünder. 

 

Wie oft muss ich meine Haare nachfärben?

 

Das ist sehr individuell. Manche Kundinnen färben alle 3 – 6 Wochen, andere alle 2 – 6 Monate.

Das hängt sehr stark vom eigenen Empfinden ab und vom Kontrast der gefärbten Haare zum Naturhaar.

 

Pflanzenfarben werden mit jeder Haarwäsche schwächer, somit passt sich das gefärbte Haar mit jedem Mal waschen zurück an das nicht gefärbte Haar an. Der Nachwuchs ist zwar erkennbar aber verschwimmt.

Wenn weiße Haare dunkel oder in einer kräftigen Farbe gefärbt werden, ist der Kontrast zum weißen Nachwuchs sehr stark.
 

 

Kann ich mit der Pflanzenhaarfarbe meine Haare blond färben?

 

Bei der Pflanzenhaarfarbe spielt die Ausgangshaarfarbe eine große Rolle. Du kannst dir Pflanzenhaarfarben wie Wasserfarben vorstellen. Malst du mit einer gelben Farbe über eine weiße Leinwand, wird die Leinwand gelb. Malst du hingegen auf einer schwarzen Leinwand mit gelber Wasserfarbe, wird man diese nicht als gelb erkennen. Dasselbe gilt für Pflanzenhaarfarben.

 

Die dunklen Haare sind nach der Färbung gepflegt und glänzend, jedoch nicht blond oder heller.

Sind die Haare weiß, können diese wunderbar in blonde Töne eingefärbt werden.

 

 

Ich bin schwanger, kann ich mit Pflanzenhaarfarbe färben?

 

Ja, die Pflanzenhaarfarbe kann auch in der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden. Sie bestehen zu 100% aus natürlichen Inhaltsstoffen und sind laut Herstellerfirma gesundheitlich unbedenklich.

 

​

Warum 100 Bürstenstriche täglich?

 

Mit dem Bürsten unterstützen wir wunderbar unsere Kopfhaut und Haare. 

​​

Pflege: Das Sebum auf der Kopfhaut (bestehend aus Talg und Schweiß) wird als körpereigener Balsam bis in die Spitzen der Haare verteilt, verleiht ihm Glanz und hält es geschmeidig.

​​

Schutz: Das Sebum schützt das Haar vor körperfremden Bakterien, Viren und umweltschädlichen Einflüssen.

 

Stärkung der Durchblutung: 
Die Kopfhaut wird aktiviert, sodass das Haar besser mit sauerstoffreichem Blut versorgt wird, was das Haarwachstum anregt. 

 

Reinigung: 
Schuppen und Schadstoffe werden besser abtransportiert. Der ideale Zeitpunkt ist am Morgen, um die über Nacht ausgeschiedenen Salze zu beseitigen und deinen Körper hier optimal zu unterstützen.

 

Balance und Energie: 
Die Kopfmeridiane werden stimuliert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Gleichtzeitig bringt die sanfte Massage der Kopfhaut tiefe Entspannung. 

 

Jeder Besuch bei mir beginnt mit einer wohltuenden Bürstenmassage.

​

​

​

​​

bottom of page